Hieroglyphenluwisch

Hieroglyphenluwisch
Hi|eroglyphenluwisch,
 
Sprache der in den hethitischen Hieroglyphen geschriebenen Inschriften Kleinasiens und Nordsyriens; es ist nahe mit dem durch die Tontafeln von Boǧazkale (Hattusa) bekannten Keilschriftluwisch verwandt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieroglyphenluwisch — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Philipp Theodor Bossert — (* 11. September 1889 in Landau in der Pfalz; † 5. Februar 1961 in Istanbul) war ein deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe. Leben Bossert studierte bis 1913 in Heidelberg, Straßburg, München und Freiburg im Breisgau… …   Deutsch Wikipedia

  • hethitische Hieroglyphen — hethitische Hieroglyphen,   Bezeichnung für eine in Kleinasien und Nordsyrien auf Steindenkmälern belegte Silbenschrift. Sie wurde nach dem System der Keilschrift geschaffen, ihre Zeichen sind jedoch zum Teil deutlich bildhaft; die… …   Universal-Lexikon

  • Annelies Kammenhuber — (* 19. März 1922 in Hamburg; † 24. Dezember 1995) war eine bedeutende deutsche Hethitologin. Leben Annelies Kammenhuber wuchs in Hamburg als Tochter eines Schlossermeisters auf. In der Hansestadt verbrachte sie auch ihre Schulzeit bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Emar — Emar, Imar, assyrisch Aštata, römisch Barbalissus, arabisch Bālis, heute Meskene Qadime, ist eine bronzezeitliche Stadt am Bogen des mittleren Euphrats in Syrien, 85 km westlich von Raqqa. Sie ist schon aus Ebla Texten aus dem 24.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Theodor Bossert — Helmuth Philipp Theodor Bossert (* 11. September 1889 in Landau in der Pfalz; † 5. Februar 1961 in Istanbul) war ein deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kammenhuber — Annelies Kammenhuber (* 19. März 1922 in Hamburg; † 24. Dezember 1995) war eine bedeutende deutsche Hethitologin. Leben Annelies Kammenhuber wuchs in Hamburg als Tochter eines Schlossermeisters auf. In der Hansestadt verbrachte sie auch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabal — (Ta ba li) war ein luwisches Königreich in Ostanatolien, nordwestlich von Malatya in der heutigen Türkei. Seine Herrscher sahen sich als Nachfolger der hethitischen Großkönige und führten diesen Titel auch in ihren Inschriften, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahadır Alkım — Uluğ Bahadır Alkım (* 28. Februar 1915 İzmir; † 6. Mai 1981 İstanbul) war ein türkischer Archäologe. Alkım studierte von 1935 bis 1939 an der Universität Istanbul sumerische und hethitische Philologie, Archäologie und Alte Geschichte. Ab 1941 war …   Deutsch Wikipedia

  • Luwisch — Luwisch,   Sprache der Luwier. Die Ausgrabungen der Archive in der Hauptstadt des Hethiterreiches, Hattusa, förderten neben den hethitischen Keilschrifttexten auch Texte in luwischer Sprache zutage (Keilschriftluwisch). Außer mit dem Hethitischen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”